In unserem Podcast kommen jeden Monat Menschen vors Mikro, die beim Thema Wohnen neue Wege gehen ...
außergeWOHNlich ist Mitglied beim ersten gemeinschaftsbasierten Podcastlabel Deutschlands: schallereignis.fm. Außerdem könnt ihr die Folgen auf Spotify und iTunes hören.
Leben nach 1945: Gemeinsam auf kleinem Raum
Diese Kurzepisode ist als Reaktion auf das rege Feedback zu den Podcastfolgen entstanden, die sich mit Gemeinschaftswohnprojekten beschäftigen (Hört gerne nochmal rein: Folgen 3 und 4). Erstmal: Vielen Dank für eure Rückmeldungen und auch weiterhin immer her damit! Die Kritik gegenüber der Entwicklung neuer kleiner und gemeinschaftlicher Wohnformen zusammen mit dem Spruch „Früher war alles besser“ möchte ich allerdings nicht so stehen lassen. Denn wie war es denn früher überhaupt? Und was war daran vielleicht tatsächlich besser und was nicht? Darauf werfen meine Oma und ich in dieser Podcastfolge einen kurzen Blick.
1994 beschloss eine Gruppe von fünf Frauen, zusammen wohnen zu wollen – Männer durften auch dabei sein, auch gerne ein Swimmingpool. Ersteres bekam die Gruppe, letzteres nicht. Trotzdem konnte durch sie ein tolles Projekt entstehen: das Mehrgenerationen-Wohnprojekt geführt vom Verein „Anders leben, anders wohnen“. Wie das Projekt entstand und wie es heute ist, in einer generationenübergreifenden Hausgemeinschaft zu leben, das erfahrt ihr in dieser Folge.