Unser Hintergrund:
Tiny Häuser im Taunus
Um die Idee hinter außergeWOHNlich nachvollziehen zu könnnen, hilft es, zu wissen, wo sie entstanden ist: nämlich in unseren Tiny Häusern.
Mit denen zogen vor über vier Jahren zwei Familien aus der Gemeinschaft von außergeWOHNlich in den Taunus.
Tiny Häuser kennen Sie? Das sind doch diese Zirkuswagen? Weit gefehlt! Die Tiny Häuser unserer Gruppe sind jeweils knapp 30m² kleine Holzhäuser, in denen sehr ressourcensparend und komfortabel gelebt werden kann. Daduch, dass die Häuser auf einem Trailer oder Punktfundamenten stehen, muss für sie kein Boden versiegelt werden.
Tiny Häuser machen es ihren Bewohner*innen sehr einfach, ein familienfreundliches und nachhaltiges Leben zu führen, ohne sich dabei nennenswert verschulden zu müssen. Gerade dieser Aspekt macht Tiny Häuser für das Rhein-Main-Gebiet so interessant, in dem heutzutage der Wunsch nach einem Eigenhein ohne hohe Verschuldung für die meisten Menschen nicht mehr zu realisieren ist.
die Idee
Umso länger das gemeinschaftliche Wohnen in den Tiny Häusern für uns funktionierte, umso deutlicher formte sich der Gedanke: Was im Kleinen funktioniert, kann im Großen noch besser klappen!
Die Idee war geboren: Ein Wohn- und Arbeitsprojekt für unsere Heimat, das sich aus drei Grundsätzen herleitet:
solidarisch Leben
.... heißt, sich helfen und teilen: Gartengeräte, Waschmaschine und Handwerkszeug, Fahrräder und Autos können geteilt werden, um in jedem Haus mehr Platz für das Wesentliche zu schaffen. Durch solche Sharing-Angebote für alle Bewohner*innen will unser Projekt materielle Güter sowie Kraft- und Heizstoff einsparen, ohne dass irgendjemand verzichten muss.
ressourcenschobend Bauen und Wirtschaften
Allein durch die geringe Quadratmeterzahl pro Kopf (kleiner als 20 m²) lassen sich in Tiny hÄusern gegenüber normalen Ein- und Mehrfamilienhäusern natürlich erheblich Heiz- und Energiekosten einsparen. Auch dadurch, dass Tiny Häuser auf Trailern oder Punktfundamenten stehen können und so keinen Boden versiegeln, sind sie freundlich zu ihrer Umwelt.
Darüber hinaus möchten wir unsere Tiny Häuser zu möglichst hohen Anteilen aus recyclebaren Baumaterialien bestehen lassen und ihnen nur nachhaltige Systeme der Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung verbauen. Hier entwickelt sich der Markt für Tiny Häuser rasant weiter und es gibt immer mehr Techniken, die speziell auf die effiziente Nutzung in den kleinen Häusern zugeschnitten sind.
Durch das nachhaltige Energiekonzept erfüllen die Häuser den Anspruch an ein modernes und zukunftspositives Bauprojekt. Tiny Häuser belasten die Umwelt kaum und schaffen ein Biotop für lokale Pflanzen und Tierarten, die sich frei entfalten können. So wird durch Wohnen die Umwelt und Natur nicht zerstört, sondern sogar aufgewertet.
generationenübergreifend Wohnen
... denn gemeinsam können alle Generationen voneinander profitieren: Ältere Personen können zum Beispiel bei der Kinderbetreuung helfen und die anderen an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Umgekehrt kann die jüngere Generation sie bei Dingen des Alltags unterstützen oder ihnen einfach Gesellschaft leisten. Dadurch möchten wir der zunehmenden Vereinsamung im Alter entgegentreten.
Um Senior*innen möglihst lange ein gemeinschaftliches und doch selbstständiges Leben in unserem Dorf zu ermöglichen, sehen wir eine entsprechende Anzahl an barrierefreien Tiny Häusern im vorderen Bereich des Geländes vor.
Ein uns besonders wichtiges Anliegen ist uns für unser Projekt: Wir möchten parteiübergreifend für alle (!) Menschen einen Raum zum Austausch schaffen und kein Nischenprojekt werden! Denn wenn uns die Klimawende gelingen will, müssen wir nachhaltige Wohnformen und Lebensweisen finden, mit denen sich ale wohlfühlen. Das ist unser Anliegen.
das Konzept
"Das ist ja alles schön und gut, aber doch nicht hier!" Doch, genau hier! Denn Projekte wie außergeWOHNlich braucht es überall in Deutschland, um gerade Bürger*innen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit zu beiten, nachhaltig in ihrer Heimat zu wohnen.
Für die Gemeinden sind Tiny-Haus-Siedlungen ein wirksamer Schritt in Richtung ihrer gesteckten Klimaziele, sie sorgen für eine Entlastung des Wohnungsmarktes auch auf Grunstücken, die sich sonst nicht für eine Bebauung anbieten, und schaffen als morderne, zeitgemäße Wohnformen eine attraktive Außenwirkung.